Igel gefunden – Was ist zu tun?
Du hast einen Igel gefunden und weißt nicht, was Du tun sollst?

WICHTIG: Wenn Du einen Igel gefunden hast, stelle ihn bitte IMMER einer Igelhilfe vor.
ACHTUNG: Unser Igelkrankenhaus ist auf Grund von Urlaub vom 16.6. bis einschließlich 6.7. geschlossen.
In dieser Zeit nehmen wir keine neuen Igel auf.
Igeltelefon: 0151-74 59 87 90
Es ist wichtig, dass Du den Igel sichern bevor Du uns kontaktierst.
Setze ihn in eine hohe Kiste oder einen hohen Eimer. Behalte den Igel im Auge, denn diese sind gute Kletterer.
Igel erstversorgen
Es kann etwas Zeit vergehen, bis der Igel zu uns gebracht werden kann, da wir alle berufstätig sind. Bitte kümmere Dich in der Zwischenzeit um den Igel. Unten stehend findest Du alles, was Du hierfür wissen musst.
1. Igel ins Warme bringen
Bringe den Igel wenn möglich bitte in die Wohnung in eine Behelfsunterkunft.
Bitte nicht in den Keller oder Garage, dort ist es zu kalt für ihn.
Als Behelfsunterkunft kann eine Plastikkiste (ohne Deckel, mit hohem Rand), eine mit Zeitungspapier ausgelegte Badewanne oder Dusche (ausbruchssicher!) dienen.
Bitte stelle eine Versteckmöglichkeit in die Behelfsunterkunft (z.B. ein Häuschen oder decke den Igel mit einem Handtuch oder Zeitungspapier zu.
2. Igel filmen / fotografieren
Mache ein Video von dem Igel und sende dieses per WhatsApp an uns. So können wir einschätzen, wie und ob dem Igel geholfen werden muss. Bitte fotografiere den Igel von oben und von der Seite. So können wir die Form des Igels einschätzen und beurteilen ob er abgemagert ist.
3. Igel wiegen
Das Gewicht eines Igels gibt Aufschluss über seinen Zustand. Bitte wiege den Igel auf einer Küchenwaage in Rückenlage und notiere Dir das Gewicht.
4. Igel untersuchen
Verletzungen
Ist der Igel verletzt, muss dieser sofort zu uns oder zu einem igelkundigen Tierarzt gebracht werden.
Fliegeneier, Maden, Zecken, Flöhe
Wenn Du es Dir zutraust, untersuche bitte den Igel, ob sich Fliegeneier oder Maden auf ihm befinden. Hier muss sofort gehandelt werden und diese mit einer Pinzette entfernt werden!
Es droht Lebensgefahr für den Igel!
Wichtig ist, dass hier alle Körperöffnungen untersucht werden (Maul, Nase, Ohren, After, Genitalien). Bei Floh- und Zeckenbefall kann der Igel mit normalem Speiseöl beträufelt werden, ein paar Tropfen reichen aus. Zecken können auch gezogen werden.
BITTE AUF KEINEN FALL SPOT ON VERWENDEN!
Das führt im schlimmsten Fall zum Tod des Igels! Der kleine Igel in dem Video wurde, bevor er zu uns gebracht wurde, mit einem Spot on behandelt und entwickelte neurologische Störungen (Zittern). Leider hat es der kleine Kerl nicht geschafft. Und leider werden in Tierarztpraxen Igel immer noch mit einem Spot on behandelt.
Bitte Vorsicht beim Aufwärmen!
Sind Fliegeneier auf dem Igel abgelegt, darf er auf keinen Fall aufgewärmt werden, dies würde das Schlüpfen der Larven beschleunigen – es droht Lebensgefahr für den Igel!
Sind keine sichtbaren Fliegeneier auf dem Igel abgelegt und er fühlt sich kälter an als Deine Hand, dann muss der Igel aufgewärmt werden.
Wickle dazu eine mit handwarmem Wasser gefüllte Wärmflasche oder PET-Flasche in ein Handtuch und setze den Igel darauf. Decke den Igel dann mit einem weiteren Handtuch zu. Es kann mehrere Stunden dauern, bis der Igel aufgewärmt ist.
Bitte Vorsicht beim Füttern!
Bei unterernährten Igeln, die plötzlich eine große Menge an Futter zur Verfügung gestellt bekommen, kann dies Probleme verursachen (Re-Feeding Syndrom).
Hier am besten mit uns Rücksprache halten.
Weitere Informationen zum Thema Füttern findest Du hier:
Bitte Vorsicht beim Autofahren!
Bitte transportiere den Igel in einem ausbruchsicheren Karton oder einer (Kleintier-/Katzen-) Transportbox.
Diese sollte so ausgepolstert sein, dass der Igel während der Fahrt nicht hin und her rollen kann.
Wann musst Du einen Igel sichern?
Wenn der Igel tagaktiv ist
Igel sind nachtaktive Tiere. Sieht man sie tagsüber, ist das IMMER ein Zeichen von Hilfsbedürftigkeit (Krankheit, Verletzung, Nestverlust, etc.).
In den Monaten Juli, August und September muss aber vorsichtig agiert werden. Weibliche Tiere könnten Junge haben, die dann unversorgt zurückbleiben, wenn die Igelin gesichert wird. Hier bitte unbedingt und so schnell wie möglich Rücksprache halten.
Wenn ein Igelkind verwaist ist
- Igelsäuglinge (warm und gut versteckt), deren Mutter nach mehreren Stunden nicht zurückkehrt.
- Igelsäuglinge, die nicht versteckt liegen und/oder kalt sind.
- kleine Igel, die alleine unterwegs sind.
Wenn ein Igel im Winter unterwegs ist
Igel halten in der Regel von ca. November bis April Winterschlaf. Ein Igel, der in diesen Monaten unterwegs ist, braucht Hilfe, da er keine Nahrung findet und verhungert.
Wenn der Igel verletzt ist
Verletzte Igel müssen schnell behandelt werden, da Fliegen gerne ihre Eier in Wunden ablegen.
Wenn der Igel hustet
Husten beim Igel deutet fast immer auf einen Parasitenbefall hin.
Wenn der Igel einen starken Parasitenbefall aufweist
Ein starker Parasitenbefall kann lebensbedrohlich für den Igel werden (z.B. wenn Fliegen ihre Eier auf dem Igel abgelegt haben. Die geschlüpften Maden kriechen in sämtliche Körperöffnungen und fressen den Igel bei lebendigem Leib.) Auch ein starker Befall von Zecken ist ein Zeichen für ein geschwächtes Immunsystem.
Wenn der Igel abgemagert aussieht
Du bist Dir unsicher? Dann sichere trotzdem den Igel und halte Rücksprache mit uns. Ist alles in Ordnung, kann der Igel schnell wieder freigelassen werden.
Ob ein Igel wohlgenährt ist, lässt sich an Hand seiner Form erkennen. Hat er eine schöne Birnenform, (d.h. der Körper verläuft vom Kopf schmal zu einem breiteren Hinterteil) dann ist er gut genährt. Eingefallene Flanken und ein erkennbarer "Hungerknick" im Nacken (siehe 3. Foto) zeigen eindeutig einen abgemagerten Igel.
Bei der Igelhilfe Wilhelmsdorfer Stachelritter e.V. mithelfen

Du hast ein Herz für Igel und möchtest aktiv mithelfen? Dann bist Du bei uns richtig!
Werde einfach Auswilderungsstelle, Pflegestelle / Überwinterungsstelle oder Helfer im Igelkrankenhaus in Wilhelmsdorf.